Positionierungsstatement: Definition, Beispiele & Anleitung

Lass uns unverbindlich über deine Positionierung sprechen:

Christoph Fogel - Ein Gamechanger mit seiner Positionierung

Positionierungscoach & Personal Brand Experte

Ein starkes Positionierungsstatement zeigt klar, wofür Du stehst – und warum genau Dich Deine Zielgruppe wählen sollte. Es ist der Kompass für Deine Marke und Deine Kommunikation. In diesem Guide zeige ich Dir, wie Du es einfach und wirkungsvoll formulierst.

  • Sofort verständlich für Deine Zielgruppe
  • Unterscheidet Dich sichtbar vom Wettbewerb
  • Lässt sich in jedem Pitch und auf jeder Seite nutzen

Positionierungsstatement als Fundament

Ein gutes Positionierungsstatement ist keine Floskel – sondern Dein strategisches Fundament für klare Kommunikation mit echtem Wiedererkennungswert.

Schnellnavigation

Was ist ein Positionierungs­statement?

Ein Positionierungsstatement ist ein kurzer, klar formulierter Satz, der zusammenfasst, wofür Du mit Deinem Angebot stehst – und für wen. Es bringt in wenigen Sekunden auf den Punkt, welchen Nutzen Du bietest und warum genau Du die richtige Wahl bist.

Definition: Klar, kurz und auf den Punkt

Ein gutes Positionierungsstatement beantwortet fünf zentrale Fragen:

  • Für wen ist das Angebot gedacht?
  • Welches Problem wird gelöst?
  • Was genau bietest Du an?
  • Welchen konkreten Nutzen hat Deine Zielgruppe?
  • Was unterscheidet Dich vom Wettbewerb?

Unterschied zu Mission, Vision & Markenversprechen

Viele verwechseln das Positionierungsstatement mit Mission, Vision oder Slogans. Doch es erfüllt eine andere Rolle:

  • Mission: Warum gibt es Dein Unternehmen?
  • Vision: Wo willst Du langfristig hin?
  • Markenversprechen: Was dürfen Kunden von Dir erwarten?

Ich sage oft zu meinen Kunden:
„Dein Positionierungsstatement ist nichts Abgehobenes. Es ist konkret. Es geht nicht um Ziele, Werte oder Emotion – sondern um das, was Du wirklich bewirkst. Greifbar. Messbar. Klar.“

Warum es so entscheidend für Deine Marke ist

Ohne Positionierung kein Fokus – und ohne Fokus keine klare Kommunikation. Dein Statement hilft Dir dabei, gezielt die Menschen anzusprechen, die wirklich zu Dir passen. Und es zeigt ihnen in wenigen Sekunden: Hier bist Du richtig.

  • Es schärft Dein Profil im Markt
  • Es sichert Wiedererkennung und Differenzierung
  • Es macht Deine Kommunikation effizienter und konsistenter

Wofür brauchst Du ein Positionierungs­statement?

Ein starkes Positionierungsstatement ist mehr als ein Satz auf Papier. Es ist Dein innerer Kompass. Es gibt Dir Klarheit – für Deine Kommunikation, Dein Angebot, Deine Kundenansprache. Und vor allem: Es hilft Dir, im richtigen Moment das Richtige zu sagen.

Als innerer Kompass für Marketing und Sales

Wenn Du weißt, wofür Du stehst, brauchst Du nicht jedes Mal neu überlegen, wie Du Dich präsentierst. Dein Statement gibt Dir eine klare Linie – für Texte, Pitches und Verkaufsgespräche.

Texte, die auf den Punkt kommen

Du schreibst klarer, schneller und mit mehr Wirkung – weil Du weißt, was Du sagen willst.

Angebot, das verstanden wird

Deine Leistung wirkt greifbar und konkret. Menschen verstehen sofort, worum es bei Dir geht.

Marketing, das magnetisch wirkt

Du ziehst gezielt die Menschen an, die wirklich zu Dir passen – statt alle irgendwie zu erreichen.

Für klare Kommunikation im Team

Dein Statement ist nicht nur für Dich. Es sorgt dafür, dass alle im Team dieselbe Sprache sprechen – egal ob Vertrieb, Kundenservice oder Freelancer. Jeder weiß, worauf es ankommt.

In meinen Positionierungscoachings sage ich häufig:
„Wenn Du willst, dass andere Deine Marke verstehen, musst Du sie erst selbst in einem Satz erklären können.“

Als Basis für Branding & Sichtbarkeit

Positionierung ist das Fundament Deiner Marke. Nur wer klar positioniert ist, kann sich auch sichtbar abheben. Ohne klare Kante wirst Du austauschbar – und das ist Gift für jede Expertenmarke.

Passend zum Positionierungsstatement

Das Erstgespräch mit dem Experten für Positionierung

Warum warten? Vereinbare jetzt Dein kostenfreies Gespräch mit Christoph Fogel.

Christoph Führt Ein Positionierungsgespräch Am Telefon Mit Einem Kunden.

Die 5 zentralen Elemente Deines Statements

Zielgruppe: Für wen genau ist Dein Angebot gemacht? Je klarer Du bist, desto eher fühlen sich die Richtigen angesprochen.

Problem: Welches konkrete Bedürfnis oder Problem sprichst Du an? Was triggert den Wunsch, bei Dir anzufragen?

Nutzen: Was hat Deine Zielgruppe davon, mit Dir zu arbeiten? Kein Feature – sondern echte Wirkung.

Alleinstellungsmerkmal: Was machst Du anders als andere? Was lässt Dich unverwechselbar wirken – fachlich oder menschlich?

Reason Why: Warum sollte man Dir das glauben? Beweise, Haltung oder Erfahrung geben Deinem Statement Substanz.

Ich sehe das täglich:
„Wenn Du diese fünf Punkte klar hast, fällt der Rest wie ein Puzzle an seinen Platz.“

Beispiele für starke Positionierungs­statements

Ein gutes Statement wirkt nicht nur auf dem Papier. Es lässt sich im echten Leben aussprechen – klar, greifbar und ohne Stolpern. Hier findest Du Beispiele aus drei verschiedenen Bereichen, die Dir als Inspiration dienen können.

Beispiel für Unternehmen

Ob Tech, SaaS oder Mittelstand – Unternehmen brauchen Positionierung, um im Markt nicht unterzugehen. Diese Beispiele zeigen, wie konkret das aussehen kann.

„Für E-Commerce-Unternehmen, die ihre Retourenquote senken wollen, bieten wir KI-gestützte Produktempfehlungen, die nachweislich die Kaufentscheidung verbessern.“

„Für HR-Abteilungen im Mittelstand, die Fachkräfte langfristig binden möchten, bieten wir eine SaaS-Lösung für kontinuierliches Mitarbeiter-Feedback und transparente Entwicklungsgespräche.“

„Für Produktionsunternehmen, die ihre internen Prozesse effizienter gestalten wollen, bieten wir ein modulares ERP-System, das sich flexibel in bestehende Strukturen integrieren lässt.“

Beispiel für Coaches & Berater

Gerade in der Beratungs- und Coachingbranche entscheidet das richtige Wording darüber, ob Du austauschbar wirkst – oder als echte Marke wahrgenommen wirst.

„Für Coaches, die sich als Marke positionieren möchten, entwickle ich eine klare Kommunikationsstrategie – damit sie sichtbar werden und Vertrauen aufbauen.“

„Für Unternehmer, die aus dem Hamsterrad aussteigen wollen, biete ich ein 3-monatiges Mentoring zur strategischen Neuausrichtung – individuell, ehrlich und wirkungsvoll.“

„Für Berater, die zu oft austauschbar wirken, entwickle ich eine glasklare Positionierung, die zeigt, was sie wirklich besonders macht.“

Beispiel für Dienstleister & Freelancer

Als Dienstleister oder Freelancer willst Du zeigen, was Dich wirklich ausmacht. Diese Statements helfen Dir, Dich im Markt klar und professionell zu positionieren – ohne Werbegeschwafel.

„Für Agenturen, die endlich überzeugende Texte brauchen, schreibe ich suchmaschinenoptimierten Content, der Kunden fesselt und konvertiert.“

„Für Solo-Fotografen, die mehr Hochzeitsanfragen wollen, entwickle ich einen klaren Markenauftritt – ehrlich, emotional und einzigartig.“

„Für Freelancer, die keine Lust mehr auf Kaltakquise haben, baue ich ein LinkedIn-Profil, das organisch Anfragen bringt.“

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein gutes Positionierungsstatement entsteht nicht in fünf Minuten. Aber mit einem klaren Prozess kommst Du schneller ans Ziel – und vor allem ehrlicher. Hier zeige ich Dir, wie ich mit meinen Kunden vorgehe.

Recherche & Zielgruppenverständnis

Bevor Du formulierst, musst Du verstehen. Wer genau ist Deine Zielgruppe? Welche Probleme beschäftigen sie wirklich? Schau Dir Kundenfeedback, Gespräche, Bewertungen und reale Formulierungen an. Lies, hör zu, analysiere.

Häufig sage ich meinen Kunden:
„Du kannst niemanden wirklich ansprechen, solange Du nicht weißt, wie diese Person denkt, fühlt und entscheidet.“

Marktanalyse & Wettbewerbsabgrenzung

Was sagen andere, die Ähnliches anbieten? Wo wirken sie stark – und wo sind sie beliebig? Die Kunst ist nicht, besser zu sein. Sondern anders. Deine Aufgabe ist es, eine Lücke zu finden, die Du auf Deine Art füllst.

Eigene Werte & Haltung definieren

Hier wird’s persönlich: Wofür stehst Du wirklich? Was ist Dir wichtig – auch wenn’s unbequem ist? Haltung wirkt. Und sie gehört in Deine Positionierung. Nicht laut, sondern ehrlich.

Ich frage oft:
„Was würdest Du auf keinen Fall tun – selbst wenn es Dir Geld bringt?“

Das Statement entwickeln & testen

Jetzt formulierst Du. Kurz. Klar. Verständlich. Und dann testest Du es. Lies es laut. Zeig es anderen. Frag: Verstehst Du, was ich tue? Wenn sie zögern oder nachfragen – schärfe nach.

Fazit: Dein Positionierungs­statement ist der rote Faden Deiner Marke

Ein starkes Statement ist keine Spielerei – es ist strategische Klarheit in einem Satz. Es hilft Dir, besser zu kommunizieren, gezielter zu verkaufen und souveräner aufzutreten. Nicht weil Du lauter wirst. Sondern klarer.

Ich sage oft zu meinen Kunden:
„Wenn Du sagen kannst, was Du tust, für wen – und warum genau Dich – hast Du die halbe Arbeit getan. Der Rest ist Umsetzung.“

Und genau darum geht’s: Umsetzung. Nutze die Beispiele, füll Dein eigenes Template aus, sag’s laut. Teste, schleife, justiere. Bis es sich richtig anfühlt. Denn dann wirkt es auch.

Gratis E-Book

Die Wahrheit über Neukunden­gewinnung

Kostenloses E-Book Praxisfragen & 5-Schritte-Plan – speziell für Selbstständige, Coaches & Berater.

Gratis | 35 Seiten | Als PDF downloaden

Über 1.000 Verkaufsgespräche geführt