Positionierung Definition: Was ist Positionierung?

Christoph schreibt die Positionierungsdefinition für einen Kunden auf.

Positionierung Definition

Positionierung beschreibt den strategischen Platz, den Du in den Köpfen Deiner Zielgruppe einnehmen willst. Es geht darum, mit welchen Eigenschaften, Botschaften und Nutzenversprechen Du bewusst wahrgenommen wirst – und wie Du Dich von anderen abgrenzt.

  • Positionierung = klare Wahrnehmung Deiner Marke oder Persönlichkeit
  • Sie macht Deinen Unterschied sichtbar – für die Richtigen
  • Sie entscheidet, ob Du in Erinnerung bleibst oder austauschbar bist

Was ist Positionierung?

Positionierung ist der bewusst gewählte Platz, den Du mit Deinem Angebot, Deiner Marke oder Deiner Person im Kopf Deiner Zielgruppe einnehmen willst – messerscharf, relevant und einzigartig.

Schnellnavigation

Die Bedeutung von Positionierung

Warum ist Positionierung mehr als ein Buzzword? Weil sie die Grundlage für alles ist, was Du nach außen trägst – und wie Du im Inneren geführt wirst. Sie entscheidet, ob Menschen Dich erkennen, verstehen und Dir vertrauen. Erst wenn Du weißt, wofür Du stehst, kannst Du es auch ausstrahlen. 

Was der Begriff wirklich meint

Positionierung ist keine Floskel. Sie ist die strategische Grundlage, wie Du wahrgenommen werden willst – und wofür. Es geht nicht um das, was Du tust, sondern um das, was im Kopf der Zielgruppe ankommt.

  • Positionierung = Wahrnehmung steuern, nicht dem Zufall überlassen
  • Sie macht Deine Identität greifbar: Wer bist Du, für wen, und warum?
  • Nur wer klar positioniert ist, wird gezielt gefunden und gewählt

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen (Image, Branding, USP)

Positionierung wird oft mit anderen Begriffen vermischt. Hier die klare Abgrenzung:

  • Image: Das Bild, das andere bereits von Dir haben – oft unbewusst entstanden
  • Branding: Der visuelle & kommunikative Auftritt – Positionierung ist das strategische Fundament darunter
  • USP: Ein Teil der Positionierung – aber oft zu eng gedacht (z. B. nur ein Produktvorteil)

Ich sage oft zu meinen Kunden:
„Positionierung beginnt nicht im Außen. Sie beginnt bei Dir. Du darfst loslassen, was nicht zu Dir gehört – bis nur noch übrig bleibt, was wirklich zählt.“

Warum Positionierung so wichtig ist

Die Positionierung Definition allein reicht nicht – Du musst auch verstehen, warum sie so entscheidend ist. Ohne klare Positionierung kannst Du noch so gut sein – es wird niemand merken.

Der Platz im Kopf Deiner Zielgruppe

In einem überfüllten Markt entscheidet nicht das bessere Angebot – sondern das klarere. Positionierung sorgt dafür, dass Du in der Wahrnehmung Deiner Zielgruppe einen festen Platz bekommst. Und zwar genau den, den Du strategisch gewählt hast.

  • Menschen merken sich keine Marken – sie merken sich klare Botschaften
  • Positionierung schafft Orientierung im Informations-Overload
  • Wer klar positioniert ist, wird schneller verstanden – und bevorzugt

Wie Positionierung Kaufentscheidungen beeinflusst

Mehr als 90 % aller Kaufentscheidungen werden emotional getroffen. Eine starke Positionierung spricht genau diese unbewusste Ebene an – bevor Dein Angebot überhaupt rational bewertet wird.

Wirkung vor dem ersten Wort

Deine Positionierung arbeitet für Dich – noch bevor Du etwas sagst.

Weniger Zweifel

Menschen verstehen sofort, wofür Du stehst – das schafft Vertrauen.

Mehr Wert

Du wirst als logische Wahl wahrgenommen – nicht als Option unter vielen.

Ich sage es so:
„Wenn Deine Zielgruppe sofort weiß, wofür Du stehst, hast Du schon gewonnen. Positionierung ist kein Verkaufswerkzeug – sie ist die Eintrittskarte.“

Passend zur Positionierung

Das Erstgespräch mit dem Experten für Positionierung

Warum warten? Vereinbare jetzt Dein kostenfreies Gespräch mit Christoph Fogel.

Christoph führt ein Positionierungsgespräch am Telefon mit einem Kunden.

Was man positionieren kann

Die Definition von Positionierung gilt nicht nur für große Marken oder Konzerne. Sie ist für alle relevant, die mit Klarheit überzeugen wollen – egal ob Unternehmen, Selbstständige oder Personal Brands.

Unternehmen, Marken, Produkte – und auch Dich als Person

Du kannst und solltest alles positionieren, was gesehen, verstanden und gewählt werden soll:

  • Unternehmen: Wofür steht das Business – und warum gibt es genau dieses Angebot?
  • Marken: Welche emotionale Identität trägt sie in den Markt?
  • Produkte & Leistungen: Was macht sie relevant – und für wen?
  • Menschen: Auch Du als Coach, Berater oder Unternehmer bist positionierbar

Ich sehe das täglich:
„Viele reden über Sichtbarkeit. Aber Sichtbarkeit ohne klare Positionierung ist wie Licht ohne Fokus – Du wirst gesehen, aber nicht erkannt.“

Was eine gute Positionierung ausmacht

Die beste Positionierung bringt nichts, wenn sie in der Umsetzung verpufft. Eine gute Positionierung ist kein kreatives Konstrukt – sie ist greifbar. Spürbar. Klar wie ein Satz, den man nicht vergisst.

Klar. Relevanz. Unterscheidbarkeit.

Wenn Du willst, dass Menschen sich an Dich erinnern, brauchst Du eine Positionierung, die drei Dinge erfüllt:

Fazit: Definition Positionierung

Positionierung ist kein Trendbegriff – sie ist die Basis. Ohne sie wirst Du übersehen, verwechselt oder einfach nicht ernst genommen. Wer nicht klar sagt, wofür er steht, überlässt es anderen, ihn einzuordnen.

Ich glaube daran:
„Wenn Du Deine Positionierung nicht selbst definierst, macht es der Markt für Dich. Und der irrt sich meistens.“

Diese Ratgeber könnten Dich auch interessieren...

Positionierungs­woche

5 Menschen, 5 Tage, 5 Positionierungen - Sei dabei und spüre die Kraft der Gruppe.

5×90 Minuten | Online via Zoom | Bonus: 45 Minuten Einzel-Coaching

Startdaten: 14.07. & 21.07.2025

Noch freie Plätze

Dein kostenfreier Positionierungscheck....

Erfahre in einer persönlichen 60 minütigen Einzelsession mehr, als in vielen Stunden unpersönlichen Video-Aufzeichnungen!

Ich melde mich telefonisch oder per WhatsApp bei Dir für die Terminabstimmung.